Datenschutz
Verantwortlich
Dr.-Ing. Daniel Koß
Adresse
Mittelstr. 107
58256 Ennepetal
Alternative Kontaktmöglichkeiten
Allgemein
Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Zu diesen Einzelangaben gehören etwa Ihr Name oder Ihre Kontaktdaten, wie Telefonnummer, Anschrift und E-Mail-Adresse, aber auch Ihre Netzwerkadresse (IP-Adresse).
Welche Verarbeitungen dieser Daten erlaubt sind, regelt die Datenschutz-Grundverordnung der EU, welche im Folgenden mit DSGVO abgekürzt wird.
Datenerhebung
Verbindungsaufbau, Datenzugriff und -abruf
Beim Besuch dieser Website mittels Browser oder anderer technischer Mittel werden folgende Daten erhoben:
- Netzwerkadresse (IP-Adresse)
- Adresse der Website, von der Sie auf diese gelangt sind
- Abgerufene Dateien (URL)
- Datum und Uhrzeit des Datenabrufs
- Betriebssystem, Browsertyp, Browserversion und favorisierte Lokalisierung (user agent)
Die Erfassung dieser Daten ist technisch bedingt unvermeidbar, da sie zur grundlegenden Kommunikation über das Internet erforderlich sind. Erfassung bedeutet hingegen nicht, dass diese Daten gespeichert werden. Dies geschieht nur, falls es zu missbräuchlicher Anwendung der bereitgestellten Dienste kommt oder falls serverseitig Fehler oder Ausfälle auftreten. Die Aufbewahrung dieser Daten erfolgt nur so lang, wie sie zur Aufklärung des Sachverhaltes unbedingt notwendig ist.
Die Nutzung dieser Daten erlaubt keinen Rückschluss auf Ihre Person. Die erfassten Informationen werden vielmehr lediglich zu folgenden Zwecken benötigt:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung
- Gewährleistung der Systemsicherheit und -stabilität
- statistische Auswertungen
- administrative Zwecke
Die statistische Auswertung anonymisierter Datensätze bleibt vorbehalten. Es findet keine Nachverfolgung Ihrer Aktivitäten (fingerprinting) statt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Das berechtigte Interesse folgt insoweit aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. Die Daten von Server-Protokolldateien werden stets getrennt von allen durch Sie angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert. Eine Zusammenführung ist nicht möglich.
Cookies
Cookies werden nicht eingesetzt.
Hosting
Im Rahmen einer Auftragsverarbeitung erbringt ein Drittanbieter mit Sitz innerhalb eines Landes der Europäischen Union die Dienste zum Hosting und der Darstellung der Webseite und stellt hierfür Infrastrukturdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Wartungsleistungen und Sicherheitsleistungen zur Verfügung. Hierbei verarbeitet der Hosting-Anbieter alle Daten, die im Rahmen der Nutzung dieser Webseite anfallen. Dies sind Bestandsdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Interessenten und Besuchern des Online-Angebots.
Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage des berechtigten Interesses an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Online-Angebots (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO).
E-Mail-Kommunikation
Sollten Sie per E-Mail Kontakt zum Diensteanbieter aufnehmen, findet die Erhebung Ihrer E-Mail-Adresse sowie dessen Inhalt aus technisch notwendigen Gründen und somit aus berechtigtem Interesse statt. Gleiches gilt, wenn Sie vom Diensteanbieter per E-Mail kontaktiert werden und Ihre E-Mail-Adresse entweder von Ihnen oder aus einer öffentlichen oder berechtigten Quelle entnommen wurde.
Ihre E-Mail-Adresse und der Inhalt Ihrer E-Mail werden nicht an Dritte weitergegeben, außer, dass dies dem Anlass entsprechend geboten, von Ihnen gewünscht oder explizit erlaubt wurde oder es sich aus einer anderen Rechtsvorschrift ergibt.
Erhaltene E-Mails werden nach einigen Monaten gelöscht, wenn diese nicht mehr benötigt werden oder die letzte Kommunikation schon seit einigen Monaten beendet und eine Fortsetzung der Kommunikation nicht aussichtsreich erscheint. E-Mails werden zudem früher gelöscht wenn sie irrelevant sind oder geworden sind oder ein berechtigtes Löschbegehr vorgetragen wurde.
Ihre E-Mail-Daten werden selbstverständlich nicht zur unerwünschten Werbung (SPAM) oder für ungefragte Newsletter genutzt.
Kontaktformular
Senden Sie eine Nachricht über das Kontaktformular, so findet die Erhebung der eingegebenen Daten, wie bspw. Name, Kontaktinformation und Nachrichteninhalt, aus technisch notwendigen Gründen und somit aus berechtigtem Interesse statt. Die eingegebenen Daten werden dabei nicht gespeichert und auch nicht an externe Diensteanbieter weitergeleitet. Senden Sie das Formular ab (bspw. durch Betätigung einer entsprechend beschrifteten Schaltfläche) wird aus den eingegebenen Daten eine E-Mail erzeugt, die dann an die eingangs genannte E-Mail-Adresse gesendet und wie unter "E-Mail-Kommunikation" beschrieben verarbeitet wird.
Speicherdauer
Die erhobenen Daten werden nach Maßgabe von Art. 17 und Art. 18 DSGVO verarbeitet, gelöscht oder ihre Verarbeitung eingeschränkt. Grundsätzlich werden Ihre personenbezogenen Daten, die bei der Nutzung dieser Webseite entstehen, nur solange gespeichert, wie dies für die genannten Zwecke erforderlich ist. Stehen der Löschung allerdings gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegen, wird die Verarbeitung der Daten lediglich eingeschränkt, sie werden für die weitere Verwendung gesperrt und können nicht für andere Zwecke verarbeitet werden.
Relevant sind vor allem folgende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten: 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.). Außerdem kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen den Diensteanbieter geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren).
Rechtsgrundlage
Je nach Zugriffsart oder Kontaktmöglichkeit kommen unterschiedliche Rechtsgrundlagen zum tragen. Dies sind:
- Art. 6 Abs. 1 a DSGVO für Verarbeitungsvorgänge, bei denen Ihre Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck benötigt wird. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit formlos widerrufen.
- Art. 6 Abs. 1 b DSGVO, insofern die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, dessen Vertragspartei Sie sind
- Art. 6 Abs. 1 c DSGVO, falls eine rechtliche Verpflichtung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten seitens des Dienstebetreibers vorliegt, bspw. zur Erfüllung steuerlicher Pflichten
- Art. 6 Abs. 1 f DSGVO für Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung des berechtigten Interesses oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.
Weitergabe persönlicher Daten an Dritte
IP-Adressen werden automatisch beim Besuch einer Webseite an den Server, von dem die Webseite bereitgestellt wird, übertragen. Eine Weitergabe dieser IP-Adressen an Dritte geschieht immer dann zwangsläufig, wenn eine Komponente Dritter (ein Script, ein Bild, eine Schriftart, eine sonstige digitale Ressource) auf der Webseite eingebunden ist. Welche Komponenten auf dieser Webseite eingebunden sind, ist in diesen Datenschutzhinweisen aufgeführt. Daraus können auch die Empfänger Ihrer IP-Adresse bzw. Kategorien von Empfängern abgeleitet werden.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Ihre persönlichen Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn:
- Sie nach Art. 6 Abs. 1 a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Ihre Datenschutzrechte
Sie haben das Recht,
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Empfänger, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und die Daten nicht mehr benötigt werden, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortgeführt werden darf;
- gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder den Ort des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt;
- sofern das SDG Anwendung findet, haben Sie das Recht auf Beschwerde beim EÖDB.
Widerruf
Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Links zu anderen Webseiten
Diese Webseite enthält Links zu Webseiten Dritter oder zu anderen Webseiten in der Verantwortung des Diensteanbieters. Wenn Sie einem Link zu einer der Webseiten folgen, sei darauf hingewiesen, dass diese ihre eigenen Datenschutzhinweise haben und dass für diese keine Verantwortung oder Haftung übernomen wird. Bitte überprüfen Sie diese Datenschutzrichtlinien, bevor Sie freiwillig personenbezogene Daten an diese Webseite weitergeben. Externe Links sind in der Regel folgendermaßen gestaltet:
externer Link.
Erst wenn Sie einem externen Link aktiv folgen, werden Daten zum Ziel des Links übertragen. Dies ist technisch durch das zugrundeliegende Kommunikationsverfahren begründet, notwendig und unvermeidbar. Die übertragenen Daten sind insbesondere:
- Ihre Internet-Adresse (IP-Adresse)
- der Zeitpunkt, zu dem Sie dem Link gefolgt sind (Datum und Uhrzeit)
- die Ursprungsseite, von der Sie dem Link gefolgt sind
- weitere, unter "Verbindungsaufbau, Datenzugriff und -abruf" dieser Hinweise genannte Informationen.
Das Folgen einzelner Links kann einen Datentransfer zu Dritten bedeuten. Hierdurch kann es möglich sein, dass Dritte Verbindungsdaten erhalten, wobei durch die Darstellung des Links selbst nicht zwangsläufig ersichtlich ist, wer der Empfänger dieses Datentransfers ist. Wenn Sie nicht möchten, dass die genannten Daten zum Linkziel oder zu Dritten übertragen werden, folgen Sie dem Link nicht.
Änderungen dieser Datenschutzhinweise
Der Diensteanbieter behält sich vor, diese Datenschutzhinweise zu ändern, wenn sich die Rechtslage, dieses Online-Angebot oder die Art der Datenerfassung ändert. Dies gilt jedoch nur bezüglich Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern eine Einwilligung des Nutzers notwendig ist oder Bestandteile der Datenschutzhinweise eine Regelung des Vertragsverhältnisses mit Nutzern enthalten, erfolgt die Änderung der Datenschutzhinweise nur nach Zustimmung des Nutzers.
Bitte informieren Sie sich daher bei Bedarf über diese Datenschutzhinweise, insbesondere, wenn Sie personenbezogene Daten mitteilen.
Schlusshinweise
Teile dieser Datenschutzhinweise sind, mit freundlicher Genehmigung des Autors, originalgetreu oder sinngemäß der Seite
https://dr-dsgvo.de/ entnommen worden (Stand 05. Februar 2024).